Nachdem die Kilometerkosten für Personenwagen 2024 um drei Rappen gesunken waren,
steigen sie nach Berechnung des TCS im Jahr 2025 auf 76 Rappen pro Kilometer. Das entspricht
einer Zunahme von vier Rappen (5.5 %) gegenüber dem Vorjahr. Hauptverantwortlich für diese
Entwicklung sind die gestiegenen Preise für Neuwagen, welche sich um nahezu zehn Prozent
erhöhten. Der Preis eines TCS-Musterfahrzeugs stieg von 41'000 Franken im Jahr 2024 auf über
44'000 Franken. Ein wesentlicher Grund dafür sind die seit dem 7. Juli 2024 geltenden gesetzlichen
Anforderungen an Fahrassistenzsysteme, welche die Produktionskosten der Fahrzeuge deutlich
erhöht haben. Neben den höheren Anschaffungskosten blieb der Einfluss anderer Kostenfaktoren auf
die Kilometerkosten gering. Erhöhte fixe Kosten Mit den TCS-
Berechnungsansätzen fallen beim Musterpersonenwagen vor allem die erhöhten festen Kosten von
jährlich 7'007 Franken (Vorjahr 6'488) auf. Die variablen Kosten von 4'330 Franken (Vorjahr 4'240)
sind marginal höher. Die Fixkosten enthalten alle festen Kosten wie Abschreibung,
Kapitalverzinsung, Verkehrssteuer, Haftpflichtversicherung, Teilkasko, Nebenauslagen,
Garagierungskosten und Fahrzeugpflege. Die Kapitalzinsen von 0.75 auf 0.35 Prozent gefallen.
Hingegen sind die Garagierungskosten gemäss einer repräsentativen Umfrage des TCS in 2024 im
Vergleich zu früheren Erhebungen überdurchschnittlich gestiegen. Auch die Ausgaben für
Autowäsche und -pflege sind höher. Bei der Kilometerkostenberechnung für Personenwagen machen
diese Faktoren 20 Prozent der jährlichen Kosten eines Durchschnittsautos und ein Drittel der
Fixkosten aus. Die variablen Kosten sind fahrleistungsabhängig und umfassen
Wertminderung, Treibstoffkosten, Reifenverbrauch, Service und Reparaturen. Die durchschnittlichen
Treibstoffkosten bleiben stabil bei 1.84 CHF/Liter (Bleifrei 95), und der durchschnittliche Verbrauch
des TCS-Musterautos - unter statistischer Einberechnung des tieferen Energieverbrauchs von rund
20 Prozent Elektroautos - beträgt weiterhin 5.4 Liter/100 km. Die leicht erhöhten variablen Kosten
sind auf Service und Reparaturkosten zurückzuführen. USB Stick wird ersetzt Die Grundlage der Kilometerkostenberechnung des TCS ermöglicht Firmenbuchhaltungen und
Personalabteilungen, die Betriebskosten von einem oder von mehreren Fahrzeugen rasch und
unkompliziert berechnen zu können. Auch für Privatpersonen ist die Berechnung der Kilometerkosten
hilfreich, sei es zur Ermittlung der eigenen Betriebskosten oder für deren Verrechnung an
Drittpersonen. Der traditionelle USB-Stick wird ersetzt durch ein Online-Tool, dass im Frühjahr 2025
auf dem TCS-Portal zur Verfügung stehen wird. Pressekontakt:
Vanessa
Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41